Reverse Engineering für die Industrie – 3D-Druck
3D-Druck für eine individuelle Fertigung
Die Produktionsbedingungen in der industriellen Fertigung und Transportlogistik werden immer anspruchsvoller. Die Nachfrage nach individuellen Lösungen steigt. Eine innovative Lösung für Anwender können hier 3D-gedruckte Produkte sein. Mit 3D-gedruckten Zahnscheiben lassen sich zum Beispiel Bauteile mit komplexen Geometrien, unüblichen Formen, Dimensionen und Zähnezahlen herstellen. Somit wird die individuelle Fertigung fast jeder denkbaren Zahnscheibe, Klemmplatte oder Nocke nach Zeichnung möglich.
Vorteile des 3D- Druckverfahrens?
Der 3D-Druck bietet im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsmethoden zahlreiche Vorteile:
- Schnelle professionelle Prototypenerstellung: Bechleunigt den Entwicklungsprozess und ermöglicht schnelle Tests.
- Geringe Materialverschwendung: Nur benötigtes Material wird verwendet, was Abfall reduziert.
- Individualisierung und Kleinserienfertigung: Kostengünstige Produktion von individuellen Produkten oder Kleinserien.
- Leichtgewichtige Strukturen: Innere Hohlräume ermöglichen leichtgewichtige Bauteile mit hoher Festigkeit.
“Wir sind überzeugt, dass die additive Fertigung eine innovative Methode zur individuellen Fertigung von Zahnscheiben darstellt und unseren Kunden viele Vorteile bietet”, sagt Thorsten Kott, Geschäftsführer von Anton Klocke Antriebstechnik. 3D-gedruckte Zahnscheiben können insbesondere für die Verpackungsindustrie, Holzverarbeitung, Glasverarbeitung, Lebensmittelindustrie und Intralogistik von Bedeutung sein. Durch die Eigenfertigung der Zahnscheiben sind sie schnell und kurzfristig lieferbar, was den Produktionsprozess beschleunigt. Zudem sind sie optimal für Einzelstücke geeignet. Hier ein Beispiel einer individuell 3D-gedruckten Zahnriemenscheibe mit Flansch.
Die innovative Methode zur individuellen Fertigung von Zahnscheiben bietet somit zahlreiche Vorteile für Anwender. Neben der enormen Flexibilität überzeugen die gedruckten Bauteile zudem, weil sie leichter als Alu-Zahnscheiben sind. 3D-gedruckte Zahnscheiben können mit und ohne angeschraubte Bordschieben geliefert werden. Kugellager und andere mechanische Elemente können direkt in die Scheibe eingearbeitet werden, was die Montage vereinfacht und beschleunigt.
Fazit:
Insgesamt bietet der 3D-Druck eine flexible, effiziente und innovative Fertigungsmethode, die je nach den spezifischen Anforderungen eines Projekts ausgewählt werden sollte.
Florian Platzbecker
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanager
- f.platzbecker@klocke-antrieb.de
- 0521 950 05-49
Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Kott
- Geschäftsführung
- Geschäfftsführer
- t.kott@klocke-antrieb.de
- 0521 950 05-01
beruf und bildung Bielefeld 2025 – wir sind dabei!
Besuchen Sie uns auf der 2. beruf & bildung Bielefeld am 25. und 26. Januar 2025! Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir als Aussteller an der 2. beruf & bildung Bielefeld teilnehmen werden. Die Messe findet am Samstag, den 25. Januar 2025, von 10:00 bis 15:00 Uhr und am Sonntag, den 26. Januar 2025, von 11:00 bis
Neue Broschüre: Engineering- und Dienstleistung
Unsere neue Broschüre ist da! Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über unser Engineering- und Dienstleistungsangebot. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot deckt alle Phasen der technischen Beratung und Entwicklung ab, von der FEM-Berechnung und Antriebsauslegung bis hin zu Zeichnungserstellung und Schulungen. Präzise Konstruktionen und innovative Prototypenfertigung beschleunigen Ihre Produktentwicklung. Mit moderner Technologie bieten wir Lösungen im Bereich Reverse Engineering, Qualitätsmanagement und Akustikanalyse.
Sitemap
Öffnungszeiten / Kontakt
Wir sind für Sie da!
Mo. – Do. von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Fr. von 7:30 Uhr bis 15:15 Uhr
Senner Straße 151
33659 Bielefeld
Tel: +49 (521) 9 50 05 -01
E-Mail: info@klocke-antrieb.de